• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Crashkurs Sportphysiologie – Was Trainer und Therapeuten wissen sollten

Den Sportler im Fokus geht es um die Aspekte, die dem Erfolg sozusagen vorgelagert sind. Themen wie Ernährung, Energiehaushalt, Stressmanagement, familiärer Kontext, mentale Einflüsse, Darmmikrobiom, Funktionsstörung im Gehirn und vieles mehr beeinflusst maßgeblich den Trainingserfolg, sowie die Regenerations- und Heilungsfähigkeit.

In diesen zwei Tagen erfährst Du mehr darüber, an welchen Stellschrauben es zu drehen gilt, um die Basis für ein optimales Training und nachhaltigen Erfolg zu schaffen.

Ein Blick in die Physiologie hilft zu verstehen, wie der Energiestoffwechsel funktioniert und von welchen Größen er beeinflusst wird. Ein großes Thema hier ist die Flexibilität, um jederzeit schnell auf seine Energiereserven zugreifen zu können.

Weiter hilft die Physiologie zu verstehen, wie das Gehirn arbeitet und warum es einen pushen, wie auch blockieren kann und wie man hier die Oberhand behält um motiviert und fokussiert zu bleiben.

Und dann wäre da auch noch die Mitbewohner, unser Mikrobiom in unserem Darm. Es hat einen enormen Einfluss auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Stimmung. Wenn es hier nicht passt, wird alles andere umso schwieriger.

All diese Faktoren laufen zusammen, wenn es darum geht, Verletzungen und Leistungsabfällen vorzubeugen, bzw. wenn es so weit kommt, diese bestmöglich vorbereitet zu heilen und zu kompensieren.

Auch Sportler sind Menschen und Menschen stehen in der Verbindung zu ihrer Umwelt und leben in einem bestimmten Kontext. Wenn in dieser Beziehung etwas klemmt, wirkt sich das unweigerlich auf alle physiologischen Prozesse aus und fordert Energie, die an anderer Stelle fehlen wird. Hier gilt es ebenso, Störfaktoren zu erkennen, zu analysieren und aufzulösen, um nicht unnötig Energie zu verschwenden.

Denn darum dreht sich alles: Energie. Für den Sport, Für den Erfolg. Für das Leben.

 

Themen:

  • Rolle der Ernährung bei Sportlern
  • Psychologische Aspekte im Sport
  • Evolutionäre Hintergründe
  • Optimierung des Energiestoffwechsels
  • Physiologie des Gehirnstoffwechsels
  • Immunsystem und Darmmikrobiom
  • Wundheilung nach Verletzungen
  • Verbesserung der Leistungs- und Regenerationsfähigkeit
  • Emotionen als Erfolgsmoment
  • Individualisierung und Erweiterung der Trainingsinhalte
  • Praktische Einheiten und Interventionen (Spielformen, Trainingstypen, Supplemente, Biorhythmus, Thermoregulation, Motorhypnose, Moment of excellence) 

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F7988