CranioSacrale Therapie für Säuglinge und Kleinkinder
CranioSacrale Therapie für Säuglinge und Kleinkinder Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierten der CranioSacral Therapie, die die differenzierte Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern und deren psychodynamische Integration erlern...
Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierten der CranioSacral Therapie, die die differenzierte Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern und deren psychodynamische Integration erlernen möchten. Vorerfahrungen in der Behandlung Erwachsener (CST Basiskurs oder eine gleichwertige Ausbildung) sind hierfür Voraussetzung.
Lebendig und praxisnah werden die Unterschiede der Therapie von Erwachsenen und Säuglingen vermittelt. Wann immer dies möglich ist, werden Säuglinge in Kleingruppen behandelt, so dass viel praktische Erfahrungen gesammelt werden können.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt hierbei nicht nur in den Techniken, sondern in der psychodynamischen Einbindung der Themen Schwangerschaft, Geburt und Geburtstraumata, sowie Betrachtung von Familiensystemen. So entfaltet sich ein ganzheitlicher Therapieansatz und das Erlernte ist sofort in die praktische Arbeit umsetzbar.
Praxisnah... CST für Säuglinge und Kleinkinder vermittelt fundiertes Basiswissen lebendig und einfach. Dies bedeutet keine überbordende Theorie, sondern praxisorientierte Griffe. In der Fortbildung werden leicht anwendbare Techniken vermittelt, welche seit Jahrzehnten in der täglichen Praxis erprobt sind. Diese werden in viele Patientenbeispiele eingebunden und direkt mit Krankheitsbildern verknüpft. Wann immer möglich werden Familien einbestellt, so dass in Kleingruppen praktisch geübt werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses bildet die dynamische Betrachtung der Eltern-Kind Dynamik und ihre Bedeutung für den Heilungsprozess.
CraniosSacrales Training:
- Anatomie und Bedeutung des CranioSacralen Systems (CSS) und deren fasziale Einbindung speziell bei Säuglingen und Kleinkindern.
- CranioSacraler Rhythmus (CSR) als Diagnose und Behandlungsinstrument
- Faszienspannungen verstehen, maximale Spannungspunkte finden und behandeln
- Behandlung von Geburtstraumata
- Dynamik der Eltern-Kind Beziehung
Kursziel Das Therapiekonzept ist so aufgebaut, dass die Kursteilnehmer*innen gleich nach der Fortbildung ihr neu gewonnenes Wissen anwenden können.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt hierbei nicht nur in den Techniken, sondern in der psychodynamischen Einbindung.So entfaltet sich ein ganzheitlicher Therapieansatz und das Erlernte ist sofort in die praktische Arbeit umsetzbar.
Der Kurs bildet eine in sich geschlossene Einheit und kann mit allen anderen Behandlungsmethoden für Säuglinge und Kleinkinder kombiniert werden.
Für Physiotherapeut*innen, Hebammen, Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen
Voraussetzungen: CranioSacrale Therapie 1 oder gleichwertige Ausbildung
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4011