• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Die craniosacrale Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist heute aus der ganzheitlich arbeitenden Praxis nicht mehr weg zu denken.

Die craniosacrale Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist heute aus der ganzheitlich arbeitenden Praxis nicht mehr weg zu denken. Sie ist eine sanfte, nicht invasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im craniosacralen System und im Fasziensystem des ganzen Körpers gefunde

Inhalt dieser Weiterbildung

Die craniosacrale Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist heute aus der ganzheitlich arbeitenden Praxis nicht mehr weg zu denken. Sie ist eine sanfte, nicht invasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im craniosacralen System und im Fasziensystem des ganzen Körpers gefunden und ausgeglichen werden kann. Die Selbstheilungskräfte werden angeregt und das Stressniveau gesenkt.

Sie ist eine ideale Ergänzung zu anderen Therapieformen besonders im Bereich der chronischen Erkrankungen und stressbezogenen Dysfunktionen, wie Nacken- und Rückenbeschwerden, Migräne, Kiefergelenkstörungen, Tinnitus, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Augenprobleme, Lernschwierigkeiten, Hyperaktivität, Organstörungen und vieles mehr.

Du erlernst im Seminar eine komplette cranio-sacraltherapeutische Behandlung durchzuführen mit dem Ziel diese Technik zukünftig in Ihren bisherigen Arbeitsbereich zu integrieren.

  • Anatomie, Physiologie
  • Funktion des craniosacralen Systems
  • Palpation und Befund
  • Behandlungstechniken für Diaphragmen, Sacrum, Thoraxapertur, Hyoideum, Cranium und TM-Gelenk
  • Ruhepunkt und V-Spreiztechnik
  • Behandlungskonzept in Form eines Zehn-Stufen-Protokolls

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden