Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten des Kiefergelenks stehen im Mittelpunkt der Fortbildung
Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung außen vor gelassen. Dieses Seminar soll dir die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen. Die hier angewandte Betrachtungsweise basiert auf den Techniken der manuellen Therapie und der Triggerpun
Inhalt dieser Weiterbildung
Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung außen vor gelassen. Dieses Seminar soll dir die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen. Die hier angewandte Betrachtungsweise basiert auf den Techniken der manuellen Therapie und der Triggerpunkt Therapie. Viele weit verbreitete Syndrome wie Tinnitus, Kopfschmerz oder Gesichtsschmerzen finden ihre Ursache in craniomandibulären Dysfunktionen.
Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen Techniken beseitigt werden.
Inhalt der Fortbildung
- Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes
- Funktionen des Kiefergelenkes
- Pathomechanik (Kieferklemme, Knacken usw.)
- Rolle des Kiefergelenkes in der Physiotherapie
- Tinnitus und Kiefergelenk
- Palpation und Befunderhebung
- Therapieansätze (Manuelle Therapie, Triggerpunkt Therapie, MTT usw.)
- Möglichkeiten der Kooperation mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kieferchirurgen
- Fallbeispiele
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4929