Im Seminar befasst du dich damit, wie du mit Hilfe von Biografiearbeit verschiedenste Pflegeprobleme verstehen und lindern kannst.
Der alten MDK-Prüfung wird gerne vorgeworfen, zu viel Wert auf bedrucktes Papier zu legen. Im Fall der Biografiearbeit läuft diese Kritik jedoch ins Leere: Bereits die bisherige Kontrollpraxis war in diesem Aspekt auf die Ergebnisqualität ausgerichtet, also auf die Verknüpfung zwischen den lebensges
Inhalt dieser Weiterbildung
Der alten MDK-Prüfung wird gerne vorgeworfen, zu viel Wert auf bedrucktes Papier zu legen. Im Fall der Biografiearbeit läuft diese Kritik jedoch ins Leere: Bereits die bisherige Kontrollpraxis war in diesem Aspekt auf die Ergebnisqualität ausgerichtet, also auf die Verknüpfung zwischen den lebensgeschichtlichen Daten und der tatsächlichen Pflegepraxis. Ein ausgefüllter Biografiebogen ist die Grundlage - jedoch müssen daraus Rückschlüsse für die tägliche Versorgung gezogen werden. Somit ist die Biografie ein wichtiger Schlüssel, um verschiedenste Pflegeprobleme zu verstehen und zu lindern, etwa in den Bereichen Ernährung, Tagesgestaltung oder Körperpflege. Doch wie können bei der Unterstützung der versorgten Personen biografische Aspekte berücksichtigt werden? Und welche Möglichkeiten gibt es im pflegerischen Alltag, Bezüge auf bedeutsame Ereignisse oder Erfahrungen im Lebensverlauf herzustellen? Die Antworten auf diese Fragen erarbeitest du im Rahmen der Fortbildung gemeinsam mit der Referentin.
Dein gesamtes Team hat Interesse an dieser Schulung? Gern erstellen wir dir ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung.
Weiterbildungsnummer: F4715