• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Du hilfst mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität den Betroffenen bei ihren alltäglichen Aktivitäten. Zu deinen Hauptaufgaben zählen die Besc...

Im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungs- und des Pflegestärkungsgesetzes soll die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen verbessert werden.

Inhalt dieser Weiterbildung

Im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungs- und des Pflegestärkungsgesetzes soll die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen verbessert werden.

In enger Zusammenarbeit und fachlicher Absprache mit dem Pflegeteam betreust du pflegebedürftige Menschen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen nicht die eigentlichen Pflegetätigkeiten, sondern vielmehr Hilfsaufgaben. Du hilfst mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität den Betroffenen bei ihren alltäglichen Aktivitäten. Zu deinen Hauptaufgaben zählen die Beschäftigung und Freizeitgestaltung von pflegebedürftigen Bewohnern. Durch Einzel- und Gruppenmaßnahmen bietest du eine unterstützende und anregende Gesellschaft an. Zusätzliche Betreuungskräfte sollen pflegebedürftige Menschen u. a. zu folgenden Alltagsaktivitäten motivieren, dabei betreuen und begleiten:

  • Malen und basteln
  • Handwerkliche Arbeiten und Gartenarbeiten ausführen
  • Haustiere füttern und pflegen
  • Kochen und backen
  • Erinnerungsalben anfertigen
  • Musik hören, musizieren und singen
  • Brett- und Kartenspiele spielen
  • Spaziergänge und Ausflüge unternehmen
  • Bewegungsübungen und tanzen
  • Kulturelle Veranstaltungen besuchen
  • Lesen und vorlesen
  • Fotoalben anschauen

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden und gliedert sich in ein Basis- und Aufbauseminar (160 Stunden Theorie) sowie in ein zweiwöchiges Praktikum (80 Stunden Praxis). Nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme bist du in der Lage, als zusätzliche Betreuungskraft in vollstationären Pflegeeinrichtungen, in Absprache mit den Pflegeteams, die Betreuungs- und Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern.

Modul 1 Basisseminar (100 Stunden)

  • Kommunikation und Interaktion
  • Pflege und Betreuung
  • Erste Hilfe

Modul 2 Praktikum (80 Stunden)

  • Praktikum in einem Pflegeheim unter Anleitung einer erfahrenen Pflegefachkraft. Während des Praktikums sollen Erfahrungen in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen gesammelt werden.

Modul 3 Aufbauseminar (60 Stunden)

  • Rechtskunde
  • Hauswirtschaft und Ernährung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Aktivierung und Beschäftigung

Fördermöglichkeiten Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert. Die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist somit möglich.