Best Practise: Rückenschmerzen
Best Practise: Rückenschmerzen Einleitung Rückenschmerzen sind das mit Abstand am häufigsten vorkommende muskuloskelettale Beschwerdebild in der klinischen Praxis. Es stellt nicht nur uns Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten vor grosse...
Einleitung
Rückenschmerzen sind das mit Abstand am häufigsten vorkommende muskuloskelettale Beschwerdebild in der klinischen Praxis. Es stellt nicht nur uns Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten vor grosse Herausforderungen, sondern hat auch starke Auswirkungen auf unsere Gesundheitssysteme. In den Griff haben wir die Rückenschmerzen noch lange nicht bekommen.
Was sagt die Forschung zu diesem Thema? Wie können deren Ergebnisse uns helfen, unsere Patientinnen und Patienten zu klassifizieren, einzuschätzen, Prognosen abzugeben und die richtigen Behandlungen anzubieten? Wie erkläre ich meinen Patientinnen und Patienten Ihren Schmerz? Kann ich die Struktur identifizieren, die zum Schmerzerleben beiträgt? Wie baue ich Aktivität in das Management von Rückenschmerzen ein? Hat die Art und Weise, wie ich etwas sage und erkläre einen Einfluss auf die empfundenen Schmerzen?
Diese und noch mehr Fragen soll der angebotene Kurs beantworten. Erkenntnisse aus der Wissenschaft müssen im klinischen Alltag einfach, zuverlässig und praktikabel anzuwenden sein.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können:
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Rückenschmerzen benennen und diskutieren
- Aktuelle Behandlungsrichtlinien der Rückenschmerzen interpretieren, diskutieren und in die Praxis umsetzen
- Gute kommunikative Strategien anwenden, die das patientenzentrierte Modell unterstützen
- Schmerzmechanismen erkennen, einordnen und diese in die Untersuchung & Behandlung miteinfliessen lassen
- Einfache & konkrete klinische Tests anwenden
- Zuverlässige und valide Hands-on und Hands-off Techniken in der Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen einsetzen
Inhalte
- Aktuelle Evidenz der Rückenschmerzen (Hintergrund, Klassifikation und Prognose)
- Valide Untersuchungstechniken
- Die wichtigsten klinischen Muster & Behandlungen
- Die besten & einfachsten Tests
- Konkrete Behandlungsmassnahmen (orientiert an den Schmerzmechanismen)
Fabian Pfeiffer ist dipl. Physiotherapeut seit 2010. Es folgten die Ausbildung zum Manualtherapeut sowie Weiterbildungen im Gebiet der Sportphysiotherapie und Neurodynamik. Im Jahr 2014 absolvierte er ein CAS der klinischen Expertise in der muskuloskelettalen Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2017 hat Fabian Pfeiffer den Master of Science Abschluss. Er arbeitet in der Praxis von Hannu Luomajoki.
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4001