Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme erweiterst du dein benötigtes Fachwissen zur Übernahme der Tätigkeiten aus der Behandlungspflege.
Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Behandlungspflege steigt stetig. Jedoch stehen die Unternehmen in der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung immer wieder vor der Problematik, dass Pflegehelfer/innen behandlungspflegerische Maßnahmen nur unter der Anleitung einer Fachkraft d
Inhalt dieser Weiterbildung
Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Behandlungspflege steigt stetig. Jedoch stehen die Unternehmen in der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung immer wieder vor der Problematik, dass Pflegehelfer/innen behandlungspflegerische Maßnahmen nur unter der Anleitung einer Fachkraft durchführen dürfen. Unter bestimmten Voraussetzungen (Qualifizierung von Pflegehilfskräften gemäß § 37 SGB V, Vereinbarung der Pflegeeinrichtung mit den jeweiligen Krankenkassen) können Pflegehelfer/innen allerdings auch selbstständig behandlungspflegerisch tätig sein. So können Ärzt/innen Hilfeleistungen an bestimmte Personengruppen weitergeben, die diese Delegation entsprechend professionell ausführen dürfen (geregelt in §63 Abs. 3c SBG V).
Diese viertägige Schulung bietet dir, als Pflegehelfer/in, Pflege- und Betreuungsassistent/in, die notwendige Weiterbildung in der Behandlungspflege gem. §132 & 132 a Abs. 2 SGB V. Mit deiner Teilnahme erweiterst du dein notwendiges Fachwissen zur Übernahme der Tätigkeiten aus der Behandlungspflege (LG 1 und LG 2). Du entwickelst deine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter und kannst die verantwortungsvollen behandlungspflegerischen Tätigkeiten anschließend mit viel Sachverstand durchführen.
Die fachliche Grundlage der Qualifizierungsmaßnahme stellt das Curriculum zur theoretischen Schulung der Pflegehelfer sowie sonstiger geeignete Kräfte gemäß den rahmenvertraglich vereinbarten Inhalten mit den Krankenkassen dar. Bitte beachte jedoch, dass eine praktische Anwendung der vermittelten theoretischen Inhalte nicht garantiert werden kann, da dies von deinem jeweiligen Arbeitgeber, Einsatz und der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen abhängig ist.
Nachfolgende Inhalte werden dir im Rahmen der Fortbildung an unseren Standorten in Bayern vermittelt:
- rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege (1 UE)
- der Patient im Mittelpunkt unserer Sorge (Krankenbeobachtung für die Behandlungspflege mit und ohne Hilfsmittel, Kommunikation mit Patienten, Grundlagen der Anatomie/Physiologie, Pathophysiologie im höheren Lebensalter - 2 UE)
- Blutdruckmessung, Blutdruckbeurteilung (3 UE)
- Blutzuckermessung (3 UE)
- Obstipationsprophylaxe und Flüssigkeitsbilanzierung (2 UE)
- Inhalation (1 UE)
- Insulininjektion und Injektionen subcutan (3 UE)
- Umschläge - Wärme- und Kältetherapie (2 UE)
- Versorgung mit einem Dauerkatheter bzw. suprapubischen Dauerkatheter (1 UE)
- Medikamente stellen, richten und verabreichen (4 UE)
- Verabreichen von Augentropfen und Augensalbe (1 UE)
- Thromboseprophylaxe und Umgang mit Kompressionsstrümpfen und Kompressionsverbänden (3 UE)
- Verbände: Anlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden (2 UE)
- Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen (1 UE)
- MRSA-Sanierung (2 UE)
- Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege (1 UE)
Folgende Inhalte erwarten dich während der Fortbildung an unserem Standort in Berlin:
- rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege (2 UE)
- der Patient im Mittelpunkt unserer Sorge (Krankenbeobachtung für die Behandlungspflege mit und ohne Hilfsmittel, Kommunikation mit Patienten, Grundlagen der Anatomie/Physiologie, Krankheitslehre, Pathophysiologie im höheren Lebensalter - 3 UE)
- Blutdruckmessung (3 UE)
- Blutzuckermessung (4 UE)
- Injektionen subcutan (3 UE)
- Inhalation (1 UE)
- Verabreichen von Augentropfen und Augensalbe (1 UE)
- Obstipationsprophylaxe und Flüssigkeitsbilanzierung (2 UE)
- Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (1 UE)
- Medikamentengabe und -Überwachung (5 UE)
- Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen (1 UE)
- Versorgung mit einem Dauerkatheter bzw. suprapubischen Dauerkatheter (1 UE)
- Thromboseprophylaxe und Umgang mit Kompressionsstrümpfen (3 UE)
- Versorgung von Dekubiti Grad I (2 UE)
- Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege (1 UE)
Nachfolgende Inhalte werden dir im Rahmen der Fortbildung an unseren Standorten in Sachsen vermittelt:
- Krankenbeobachtung (3 UE)
- allgemeine Arzneimittellehre, Medikamentenmanagement (2 UE)
- Medikamente stellen und richten, Medikamente verabreichen (4 UE)
- Gabe von Augentropfen und -salbe (1 UE)
- Insulingabe (s.c.), Injektion (s.c.) nach ärztlicher Anordnung (3 UE)
- Umschläge - Wärme- und Kältetherapie (2 UE)
- Infektionen und Fiebermessung (2 UE)
- Puls- und Blutdruckmessung und deren Beurteilung (3 UE)
- Diabetes mellitus und Blutzuckermessung (3 UE)
- Thrombose und Kompressionstherapie (3 UE)
- Versorgung Dekubitus Stadium 1 (2 UE)
- Verhalten in Notfällen (3 UE)
- Dokumentation (1 UE)
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4663