Beckenboden Trainer/in (20UE) § 20 SGB V inklusive zertifiziertem Kurskonzept nach § 20 SGB V Präventive Beckenbodenfitness (8 x 60 Min.) ZPP ID: KO-BE-RP9TZK
Ausbildung und Kursleiterschulung inklusive Zertifizierungsservice (Stundenbilder und Teilnehmerunterlagen sowie Leitfaden zum Eintragen in die ZPP Datenbank). Geprüft durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Kurs ID: KO-BE-RP9TZK und mit Bezuschussung der Kursgebühr für gesetzlich Versicherte.
Weiterbildungsnummer: F1047


Mehr über die Weiterbildung
Kursbeschreibung: Zertifiziertes Kurskonzept zur Stärkung der Eigenverantwortung auf dem Weg zur Gesundheit nach dem Ressourcen orientierten Ansatz (Salutogenese) und mit ganzheitlicher Ausrichtung (bio-psycho-sozial).
Schulung zu einer Kursreihe vom Aufwärmen bis zur Entspannung mit Wissensvermittlung und spezifischen Übungen:
- Funktionalität des Beckenbodens und des myofaszialen Netzwerks am Beispiel barfuß Gehen
- Spezifische Beckenboden Übungen zur Körperwahrnehmung
- Funktionelle Aktivierungs- und Lockerungsübungen für den Beckenboden
- Myofasziale Trainingsatmung
- Wirksame fasziale Stretching Methoden nach SCHLEIP
- Aktive und passive Entspannungsübungen
sowie
- Möglichkeiten der Einbindung von faszialen Beckenboden Übungen in eine Rückenschule oder ein Rückentraining
Zusatzthemen: Didaktisch-methodische Aspekte, Alltagstransfer, Moderation und Kommunikation zur Gesundheitsförderung, Belastungsdosierung mit der Ressourcen-Ampel.
Präventionskurs Zielgruppen: Frauen und Männer zwischen 18-69 Jahren zur Verbesserung der Körperwahrnehmung des Beckenbodens sowie Frauen pre- und postnatal, Frauen in der Menopause, Männer mit Prostata Beschwerden.
Qualitätsversprechen
Die prorücken® Kurskonzepte entsprechen dem GKV-Leitfaden Prävention. Diese sind geprüft und zertifiziert sowie in der Datenbank der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Nutzung für Kursleiter*innen hinterlegt. Inhaltliche Übungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum funktionellen Training, zur Faszienforschung, zum Herz-Kreislauf-Training, zur Neuroathletik sowie zur Schlaf- und Schmerzforschung.
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
09.06.2022 bis 10.06.2022 (PV1083) Webinar
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
-
29.09.2022 bis 30.09.2022 (PV1084) Webinar
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
-
15.12.2022 bis 16.12.2022 (PV1085) Webinar
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
-
09.03.2023 bis 10.03.2023 (PV1350) Präsenzveranstaltung
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
- Sportwissenschaften
- Osteopathie
- Sportlehrer
- Sporttherapie
- Sportpädagogik
- Masseure & Medizinische Bademeister
- Gymnastiklehrer
- Trainerberufe
- Athletiktraining
- Wellnesstherapeuten
- Rehatrainer
- Personal Training
- Hebammen
Weitere Zielgruppen
- Interessierte
Mehr über die Weiterbildung
Kursbeschreibung: Zertifiziertes Kurskonzept zur Stärkung der Eigenverantwortung auf dem Weg zur Gesundheit nach dem Ressourcen orientierten Ansatz (Salutogenese) und mit ganzheitlicher Ausrichtung (bio-psycho-sozial).
Schulung zu einer Kursreihe vom Aufwärmen bis zur Entspannung mit Wissensvermittlung und spezifischen Übungen:
- Funktionalität des Beckenbodens und des myofaszialen Netzwerks am Beispiel barfuß Gehen
- Spezifische Beckenboden Übungen zur Körperwahrnehmung
- Funktionelle Aktivierungs- und Lockerungsübungen für den Beckenboden
- Myofasziale Trainingsatmung
- Wirksame fasziale Stretching Methoden nach SCHLEIP
- Aktive und passive Entspannungsübungen
sowie
- Möglichkeiten der Einbindung von faszialen Beckenboden Übungen in eine Rückenschule oder ein Rückentraining
Zusatzthemen: Didaktisch-methodische Aspekte, Alltagstransfer, Moderation und Kommunikation zur Gesundheitsförderung, Belastungsdosierung mit der Ressourcen-Ampel.
Präventionskurs Zielgruppen: Frauen und Männer zwischen 18-69 Jahren zur Verbesserung der Körperwahrnehmung des Beckenbodens sowie Frauen pre- und postnatal, Frauen in der Menopause, Männer mit Prostata Beschwerden.
Qualitätsversprechen
Die prorücken® Kurskonzepte entsprechen dem GKV-Leitfaden Prävention. Diese sind geprüft und zertifiziert sowie in der Datenbank der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Nutzung für Kursleiter*innen hinterlegt. Inhaltliche Übungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum funktionellen Training, zur Faszienforschung, zum Herz-Kreislauf-Training, zur Neuroathletik sowie zur Schlaf- und Schmerzforschung.