Bei einer Vielzahl von Patient*innen treten in Folge von Hirnschädigungen (z. B. durch Schlaganfall, SHT, Enzephalitis) kognitive Störungen oder affek...
Bei einer Vielzahl von Patient*innen treten in Folge von Hirnschädigungen (z. B. durch Schlaganfall, SHT, Enzephalitis) kognitive Störungen oder affektive Veränderungen auf. Um diesen Einschränkungen im Rahmen der ergo- und physiotherapeutischen oder logopädischen Behandlung adäquat begegnen zu könn
Inhalt dieser Weiterbildung
Bei einer Vielzahl von Patient*innen treten in Folge von Hirnschädigungen (z. B. durch Schlaganfall, SHT, Enzephalitis) kognitive Störungen oder affektive Veränderungen auf. Um diesen Einschränkungen im Rahmen der ergo- und physiotherapeutischen oder logopädischen Behandlung adäquat begegnen zu können, bedarf es Kenntnissen über neuropsychologische Störungsbilder.
Vielleicht hast Du Dich schonmal gefragt, warum der Patient Deine Anweisungen nicht umsetzt? Wieso die Patientin so unmotiviert ist und nicht eigenständig übt? Wieso der Patient nicht auf die Beine kommt, obwohl es motorisch eigentlich gehen müsste? Oder wieso die Patientin immer so gereizt ist? Warum der Patient immer zu spät zur Therapie kommt? Oder wieso die Patientin ihre eigenen Defizite nicht wahrnimmt? Hinter all diesen Schwierigkeiten können neuropsychologische Störungen stecken.
In diesem Seminar erhältst Du einen kompakten Überblick über die wichtigsten neuropsychologischen Störungsbilder, wie diese Deine Interventionen in Deinem Fachbereich beeinflussen können und wie Du diese für eine erfolgreiche Therapie berücksichtigen kannst.
Dieses Seminar ist insbesondere für Neueinsteiger*innen in der Neurologie oder als Refresher geeignet.
- Überblick über die wichtigsten neuropsychologischen Funktionen und Störungsbilder (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Wahrnehmung inkl. Neglect und zerebrale Sehstörungen) inkl. kurzer Videosequenzen und Fallbeispiele
- mangelndes Störungsbewusstsein/Anosognosie
- affektive Veränderungen nach Hirnschädigung (z. B. Post-Stroke-Depression)
- Reflexion über die Auswirkung der neuropsychologischen Störungen auf die Therapie im eigenen Fachbereich und den Umgang damit
- Förderung des interdisziplinären Austauschs über ein besseres Verständnis neuropsychologischen Vokabulars
Bitte beachten Sie: Das Thema Demenz wird in diesem Seminar nicht behandelt. Besuchen Sie dazu gern das Seminar "Basiswissen Demenz" von Irmgard David.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten und Logopäden (für Logopäden 4 FP für die Online-Fortbildung)
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4624