• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Demenzkranke sind eine besondere Herausforderung für therapeutische Interventionen. Ansätze und Umgangsformen, die bei Hirngesunden Anwendung finden, ...

Demenzkranke sind eine besondere Herausforderung für therapeutische Interventionen. Ansätze und Umgangsformen, die bei Hirngesunden Anwendung finden, scheitern bei Demenzkranken auf Grund der kognitiven Einschränkungen. Anpassungen sind notwendig, um die Betroffenen und Dich nicht zu frustrieren.

Inhalt dieser Weiterbildung

Demenzkranke sind eine besondere Herausforderung für therapeutische Interventionen. Ansätze und Umgangsformen, die bei Hirngesunden Anwendung finden, scheitern bei Demenzkranken auf Grund der kognitiven Einschränkungen. Anpassungen sind notwendig, um die Betroffenen und Dich nicht zu frustrieren.

In diesem Seminar lernst Du die häufigsten Demenzformen und deren Erscheinungsbilder kennen. Die gängigsten kognitiven Screenings (Mini Mental Status Test, Uhrentest) werden kurz vorgestellt, um Dir eine adäquate Interpretation zu ermöglichen. Du lernst über Video- und Fallbeispiele durch die Brille von Demenzkranken zu sehen und dich auf die oftmals eigentümliche Welt der Betroffenen einzustellen. Geeignete Umgangs- und Kommunikationsformen sowie Interventionen zur Konfliktvermeidung werden vermittelt. Wissenswertes zu Demenz und motorischer Rehabilitation wird dargestellt, Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Ansätze und ethische Überlegungen sollen diskutiert werden.

Sehr gerne kannst Du auch eigene Fallbeispiele miteinbringen.

Inhalte:

  • Überblick über die wichtigsten Demenzformen (z. B. Alzheimer, vaskuläre Demenz, frontotemporale Demenz, Demenz bei Parkinson-Syndromen) und deren jeweilige Symptomatik
  • Kurze Einführung in den Mini Mental Status Test (MMST) und Uhrentest
  • Demenz und motorische Rehabilitation
  • Demenz verstehen: Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapie, Physiotherapeuten und Logopäden (für Logopäden 4 FP für die Online-Fortbildung)