• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Basismodul Geriatrische Rehabilitation - Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation - Das SMART Konzept

Für Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Die Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation - Das SMART Konzept - besteht aus den Kursen:
1. Basismodul Geriatrische Rehabilitation (Voraussetzung für die Themenmodule)

2. Themenmodule (unabhängig voneinander buchbar, Reihenfolge frei wählbar):
  • Sturzprävention in der geriatrischen Rehabilitation

  • Krafttraining in der geriatrischen Rehabilitation

  • Demenz Theorie/Praxis


Bei Belegung aller Kursmodule erhalten Sie gegen Vorlage aller Teilnahmebestätigungen das Zertifikat:
Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation - Das SMART Konzept.

SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten. Mehr Infos: Zum SMART-Konzept

Lerninhalte: 40% Theorie, 60% Praxis
  • Einführung in die Geriatrische Rehabilitation, u.a. Entwickeln von ICF orientierten Zielvereinbarungen und Therapieansätzen bei Geriatrischen Patienten mit Hüft-TEP, Knie-TEP, Parkinson und Schlaganfall anhand von Fallbeispielen

  • Multiprofessionelle Schnittstellen in der Geriatrischen Rehabilitation

  • Leitlinienorientierte Therapie für die o.g. Krankheitsbilder geriatrischer Patienten

  • Kraft - und Ausdauertraining für geriatrische Patienten im Kontext der phasischen Muskulatur

  • Sturzgefahren des älteren Menschen bzw. geriatrischen Patienten und Therapieansätze

  • Prinzipien von Push-Pull bei Parkinson Patienten in der Geriatrie

  • Prinzipien der Lagerung bzw. Positionierung und Variationen

  • Erarbeiten der Mobilität im Bett

  • Prinzipien der Raumgestaltung in der geriatrischen Rehabilitation

  • Vorstellen der primären Assessments in der geriatrischen Rehabilitation

  • Orofaziale Problemstellungen, Ernährung und Mundpflege als Aspekt der Lebensqualität


Handlungskompetenzen:
  • Mit den erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten geriatrische Patienten in behandeln zu können

  • Die begrenzten Ressourcen im sozialen und medizinischen Umfeld des Patienten zu erkennen

  • Die physischen und psychischen Ressourcen und Grenzen geriatrischer Patienten einzuschätzen, zu erweitern aber gegebenenfalls auch schützen zu können


Hintergrund:
Ergo- und Physiotherapie in der Geriatrie und Geriatrischen Rehabilitation ist im Grundsatz als ein eigenes Fachgebiet zu betrachten. Um eine möglichst "maßgeschneiderte" Leistung für ältere und geriatrisch rehabilitative Menschen entwickeln und bieten zu können sind zusätzliche fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen aus den diversen Bereichen der Medizin, des Krafttrainings, der Sturzprävention, der Neuropsychologie, der Orofazialen Therapie, den therapeutischen Fachdisziplinen als auch dem Pflegedienst wichtig.

Lehrmaterial und Lehrmethoden:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien. In der Gruppe kommen sowohl Methoden zur Aktivierung als auch zum Lern- und Wissenstransfer zur Anwendung. Die Lehrmethoden sind ein Mix zwischen Vortrag, praktischer Arbeit zu zweit, Gruppenarbeit, selbstgesteuertem Lernen und Fallvorstellungen per Video. SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten. Mehr Infos: Zum SMART-Konzept

Prüfung:
--

Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART Konzeptes

Hinweise:
  • Voraussetzungen zur Teilnahme: Neurologisches Tätigkeitsfeld mit mindestens 5 neurologischen Erwachsenen Patienten pro Woche und der Abschluss Diplom, staatliche Anerkennung oder B.Sc. als Physiotherapeut oder Ergotherapeut.

  • Die Module können einzeln oder als komplette Reihe belegt werden.

  • Alle Kurse haben für sich separate Inhalte. Sie sind spezifisch inhaltlich zum dem jeweiligen Thema.

  • Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer gegen Vorlage aller Teilnahmebestätigungen das Zertifikat: Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation Erwachsener - Das SMART Konzept.

  • Die jeweiligen Termine finden Sie bei den einzelnen Kursen, oder Sie fragen bei uns im Büro nach.

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F7929