Im Rahmen des Einführungsseminars lernst du die einzelnen Elemente der Körper- und Sinneswahrnehmung grundlegend kennen. Du setzt dich mit der somatis...
Viele schwerkranke Patienten sind in ihrer Wahrnehmungsmöglichkeit und -verarbeitung stark eingeschränkt. Dies kann Folge von Bettlägerigkeit, besonderer Umgebung (z. B. Intensivpflegestation) oder Krankheit (Koma, neurologische Störungen) sein. Der Patient erlebt sich und seine Umwelt verwirrend un
Inhalt dieser Weiterbildung
Viele schwerkranke Patienten sind in ihrer Wahrnehmungsmöglichkeit und -verarbeitung stark eingeschränkt. Dies kann Folge von Bettlägerigkeit, besonderer Umgebung (z. B. Intensivpflegestation) oder Krankheit (Koma, neurologische Störungen) sein. Der Patient erlebt sich und seine Umwelt verwirrend und diffus. Hier setzt die Basale Stimulation nach Prof. Andreas Fröhlich® an. Sie hilft dem Patienten, die Selbstwahrnehmung und die Beziehung zu seiner Umwelt aufzubauen. Durch bewusst geplante, gezielte und einfühlsame Sinnesanregungen wird dem Menschen die Möglichkeit geboten, sich zu erinnern und Erinnerungen mit seinen vorherigen Lebenserfahrungen in Verbindung zu bringen. Ziel dieser individuellen Anregungen ist die Verbesserung der Wahrnehmungs- und Verarbeitungsqualität, des Wachheitszustandes, des Bewusstseinsgrades sowie der Orientierungsfähigkeit der Patienten.
Im Rahmen des Seminars lernst du die einzelnen Elemente zur Körper- und Sinneswahrnehmung kennen, setzt dich mit der somatisch-vestibulären und vibratorischen Wahrnehmung sowie der Wahrnehmungsförderung auseinander. Das Seminar bietet dir eine hohe Praxisorientierung und eine starke Vernetzung von Theorie und Praxis.
Weiterbildungsnummer: F4689