Autogenes Training (Kursleiter nach §20)
Autogenes Training wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Prof. Dr. Schultz entwickelt und ist eine Entspannungsmethode im Sinne der ganzheitlichen Salutogenese. Die Wirksamkeit dieser Selbstentspannung, positiv regulierend auf das vegetative Nervensy...
Themenfelder:
- Der Kursleiter für "Autogenes Training"
Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Rückblick
Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
Gesprächsführung und Kommunikationsstile
- Körperliche und psychische Belastungen der Gegenwart
- Stress
Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
Allgemeine und individuelle Stresswahrnehmung
Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
- Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
- Gesundheitssystem in Deutschland
- § 20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung
Handlungsfelder der Primärprävention
Notwendige Grundqualifikationen zum Leiten von primärpräventiven Kursen
Verpflichtende Fort- und Zusatzqualifikationen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Autogenes Training
Grundlagen, Funktionsweise und Selbsterfahrung
Vorteile, Nutzen und Chancen
Medizinischer und präventiver Einsatz
Indikation und Kontraindikation
Nachteile und Risiken
- Autogenes Training (AT)
Grund-, Mittel- und Oberstufe
Aufbau von Trainingsphasen
Einsteigerübungen
Die sechs psychophysiologischen Standardübungen
Übungen im Einzeltraining und gruppendynamische Übungen
Formulierung, Hilfestellung und Schwierigkeiten der Übungen
Ruheformel
Effektive Rücknahme aus der Entspannung
- Einweisung in das Kurskonzept "Autogenes Training" (Konzept-ID: KO-ST-TBTH4Z)
Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Anwenderkursen
Rahmenbedingungen und Allgemeiner Kursaufbau
Umfang von 8 Einheiten á 60 min
Formulierung, Hilfestellung und Schwierigkeiten der Übungen
Transfer in den Alltag
Gruppen- und Einzelgespräche
Feedback
Weiterbildungsnummer: F2401