• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Ausdauerleistungsdiagnostik – Wochenendveranstaltung

Ambitionierten Sportler*innen fehlt es oft an Expert*innen der Leistungsdiagnostik, die Parameter wie Laktat und anaerobe Schwelle interpretieren und in die Trainingssteuerung eingliedern können. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen und führen Sie in der Praxis Stufentests inkl. Interpretation der erhobenen Daten durch.

Immer mehr Menschen betreiben Sport, insbesondere um ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu steigern, wissen aber oft nicht, wie sie ihr Training individuell steuern sollen. Laktat, maximale Sauerstoffaufnahme und anaerobe Schwelle sind Sportlern zwar gängige Begriffe, aber einen seriösen Diagnostiker in der näheren Umgebung zu finden, der diese Parameter ermitteln und auch interpretieren kann, stellt oft ein Problem dar.

 

Inhalte

Theorie

  • Physiologische Grundlagen des Energiestoffwechsels
  • Laktat zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Ergospirometrische Parameter zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
  • Trainingsempfehlungen und Trainingssteuerung anhand der Testdaten
  • Testprofile

Praxis

  • Durchführung von Stufentests auf Radergometer und Laufband
  • Laktatabnahme am Ohrläppchen
  • Analyse der Laktatproben
  • Vorstellen von Spirometrie-Systemen
  • Exemplarische Interpretation von Testdaten