Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter.
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter. Die Diagnose Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität wird in der Regel vom Kinderarzt oder vom Kinder- und Jugendpsychologen gestellt. Störungen bei Aufmerksamkei
Inhalt dieser Weiterbildung
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter. Die Diagnose Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität wird in der Regel vom Kinderarzt oder vom Kinder- und Jugendpsychologen gestellt. Störungen bei Aufmerksamkeit und Konzentration beeinträchtigen in erheblichem Ausmaß die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes. Oft gibt es bereits im Vorschulalter Anzeichen einer Konzentrationsproblematik. Der Leidensdruck für die betroffenen Kinder und deren Familien ist hoch, besonders wenn aus der Gesamtproblematik Schulprobleme erwachsen. Je früher eine Förderung, ein Training oder eine Therapie einsetzt, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Seminarinhalte:
- Erscheinungsformen und Kennzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung
- Einflüsse von Aufmerksamkeitsstörungen auf den Erwerb der Kulturtechniken
- Methodik und Didaktik des Konzentrationsaufbaus in Anlehnung an wissenschaftliche Erkenntnisse nach Lauth, Schlottke und Petermann
- Basis- und Strategietraining durch Fremd- und Selbstinstruktion
- Aufmerksamkeitsfocus in den Bereichen: Optik - Akustik - Motorik - Gedächtnis - Strategie - Selbstregulation
- Präventive Interventionen für Kinder im Vorschulalter: Handlungsorientierte Übungs- und Trainingsmaterialien, Trainingsmaterialien für Kinder mit Lesekenntnissen auf verschiedenen Kompetenzstufen, Entwicklung und Aufbau von Motivation, Anstrengungsbereitschaft, Arbeitsorganisation, Arbeitstempo, Selbstorganisation und Handlungsstrategie, Vorstellung von Begleitmaterialien
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten und Logopäden
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4561