• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Die Auditive Informationsverarbeitung gilt als ein sehr komplexer, aber absolut grundlegender Vorgang, um Lautsprache erlernen zu können. Dabei spielen...

Die Auditive Informationsverarbeitung gilt als ein sehr komplexer, aber absolut grundlegender Vorgang, um Lautsprache erlernen zu können. Dabei spielen die Informations-/Schallaufnahme über das Ohr, aber auch die Informationsverarbeitung im Gehirn eine gleichberechtigt wichtige Rolle.

Inhalt dieser Weiterbildung

Die Auditive Informationsverarbeitung gilt als ein sehr komplexer, aber absolut grundlegender Vorgang, um Lautsprache erlernen zu können. Dabei spielen die Informations-/Schallaufnahme über das Ohr, aber auch die Informationsverarbeitung im Gehirn eine gleichberechtigt wichtige Rolle.

  • Wie also laufen diese komplexen Vorgänge ab?
  • Welche Gegebenheiten sind in den sogenannten sensiblen Phasen zu berücksichtigen?
  • Was ist, wenn z.B. im Neugeborenen-Hörscreening, eine Hörminderung festgestellt wurde?
  • Welche Auswirkungen hat das auf die Auditorische Informationsverarbeitung sowie dem Erlernen der Lautsprache?
  • Können Hörsysteme (und wenn ja, welche?) Besonderheiten ausgleichen?

Weitere Fragestellungen aus der Runde sind darüber hinaus ausdrücklich erwünscht.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Logopäden

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4457