Applied Kinesiology ist eine ganzheitliche Diagnose- und Therapiemethode, die den manuellen Muskeltest benutzt, um Kausalkettenzusammenhänge zwischen d...
Kompakt, verständlich und mit Rücksicht auf deinen Praxisalltag bietet dieses Seminar die Möglichkeit, die Grundprinzipien der Applied Kinesiology zu verstehen. Es ist so strukturiert, dass du dein neu erworbenes Wissen und Können unmittelbar in die Praxis umsetzen kannst.
Inhalt dieser Weiterbildung
Kompakt, verständlich und mit Rücksicht auf deinen Praxisalltag bietet dieses Seminar die Möglichkeit, die Grundprinzipien der Applied Kinesiology zu verstehen. Es ist so strukturiert, dass du dein neu erworbenes Wissen und Können unmittelbar in die Praxis umsetzen kannst.
Applied Kinesiology ist eine ganzheitliche Diagnose- und Therapiemethode, die den manuellen Muskeltest benutzt, um Kausalkettenzusammenhänge zwischen den Störungen des Bewegungssystems, des chemischen Systems (Unverträglichkeiten, Allergien), des craniomandibulären und emotionalen Systems aufzudecken und effizient zu behandeln. Die AK kennt eine Organ-Meridian-Beziehung für jeden Muskel, Zusammenhang zwischen Organen und „Testmuskeln“. Mit dieser Technik ist es möglich, anhand des Zustands eines Muskels den Organ-Meridian zu bestimmen. Jedem Organ-Meridian können ein oder mehrere Testmuskeln zugeordnet werden, die eine energetische Einheit darstellen. Aus der chinesischen Medizin sind zudem Meridiane bekannt, die als feinstoffliche Energiekanäle die Testmuskeln durchlaufen und über Druckpunktmassage oder Akupunktur das jeweilige Organ ansprechen. Die Methode kombiniert Techniken der Manuellen Medizin, der craniosacralen und viszeralen Osteopathie, der Akupunktur sowie die Reflexpunkte nach Chapman und Bennet.
- Geschichte der AK
- Prinzipien der Regulationsmedizin
- Triad of Health, AK als bio-logisches Diagnosesystem
- Prinzipien des Muskeltests nach Dr. George Goodheart
- der hypo-, normo- und hyperreaktive Muskel – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
- Nerven-, Lymph- und Blutgefäßsystem – Zusammenspiel craniosacrales System und Akupunktur- und Meridiansystem
- craniomandibuläres System, myofasziale Störungen, Nutrition
- Untersuchungsprinzipien, Therapielokalisation, Challenge mit Beispielen aus den Bereichen Struktur, Psyche, Chemie und Information
- Herd- und Störfeldtestung, Unverträglichkeiten, Allergien
- vertebrale Läsionen
- neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexpunkte
- wichtige Muskel-Organ-Vertebral-Meridianbeziehungen
- Strategie der AK-Untersuchung, abgeleitete Therapiekonzepte
- Untersuchung und Behandlung Rumpf, OEX, UEX
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4828