• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Nach dem Seminar verfügst du über entwicklungstheoretische Grundkenntnisse und Beobachtungskriterien, die es dir ermöglichen, kindliche Fähigkeiten ...

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im pädiatrischen Arbeitsfeld. Du vertiefst deine bisherigen Kenntnisse in der Beurteilung kindlicher Entwicklung.

Inhalt dieser Weiterbildung

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im pädiatrischen Arbeitsfeld. Du vertiefst deine bisherigen Kenntnisse in der Beurteilung kindlicher Entwicklung.

Nach Beendigung des Seminars verfügst du über entwicklungstheoretische Grundkenntnisse und Beobachtungskriterien, die es dir ermöglichen, kindliche Fähigkeiten und Verhaltensweisen besser beurteilen zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der qualitativen Beurteilung kindlicher Entwicklung.

Im Seminar werden aktuelle Entwicklungskonzepte und theoretische Hintergründe verschiedener Verfahren zur Beurteilung von Entwicklung und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis vermittelt und diskutiert. Durch das Kennenlernen aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse zur kindlichen Entwicklung, vertiefst Du Dein Verständnis psychologischer und ärztlicher Entwicklungsdiagnostik und unterziehst diese einer kritischen Prüfung.

Neben den Konsequenzen, die sich aus den Unterrichtsinhalten für das therapeutische und pädagogische Handeln ergeben, wird die Reflexion gängiger Entwicklungskonzepte angestrebt. Dazu werden exemplarisch Test- und Therapiemethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, in Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Grundannahmen, überprüft und zur Diskussion gestellt.

  • Entwicklungstheoretische Grundlagen
  • Entwicklung sozio-emotionaler, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeiten von 0 - 6 Jahren im Überblick
  • Entwicklungsspezifische Analyse des kindlichen Spiels
  • Vorstellung und Vergleich von Entwicklungskonzepten in der Befunderhebung
  • Diskussion von exemplarischen, frühkindlichen Entwicklungstestverfahren bis zum 6. Lebensjahr

Publikationen

  • Komm spiel mit mir! – Die Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung von 0 - 6 Jahren, In: Physiotherapie in der Pädiatrie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 2005/2010.
  • Spiel – Und Du solltest die Verkäuferin sein, In: Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 2006.
  • Handlungsorientiertes Vorgehen im Befund, In: Fiduz, Publikation der Arbeitstelle Frühförderung Bayern, Nr. 4, München 1999.
  • Die Hand, In: Fiduz, Publikation der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Nr. 13, München 2004.

Dieses Seminar eignet sich sehr gut für eine Inhouse-Schulung. Dabei sind, in Absprache mit den Referenten, individuelle Schwerpunktsetzungen zum Thema und Fallsupervisionen möglich.

Du erhältst im Seminar die Möglichkeit, eigene Fälle und Vorgehensweisen bei der Beurteilung kindlicher Entwicklung zur Diskussion zu stellen.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten