• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

AchtsamkeitstrainerAchtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Achtsamkeitstrainer Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen). Seit ungefähr 40 Jahren wird es auch im Westen verstärkt praktiziert. In den letzten Jahren wurden beson...

Achtsamkeitstrainer

Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen). Seit ungefähr 40 Jahren wird es auch im Westen verstärkt praktiziert. In den letzten Jahren wurden besonders viel wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die vielzähligen positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegten.

Achtsamkeit bedeutet zum einen ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, zum anderen Stress gekonnt reduzieren zu können.

Basismodul

In dem Kurs soll es erst einmal darum gehen, viele Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und für sich selbst zu üben. Außerdem soll ein besonderer Fokus darauf gelegt werden, wie Achtsamkeit helfen kann, mehr entspannte Gesundheit zu generieren und einen optimalen Zustand beim Arbeiten zu erleben. Des weiteren wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Kursen oder einem Gruppentraining weiter gegeben werden kann.

Die Teilnehmer werden also auch in Grundzügen lernen, wie sie selbst Übungen für Einzelpersonen oder Gruppen anleiten können. Im Vordergrund steht hier die Stressreduktion. Die Teilnehmer dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen.

Inhalte

  • Sitzmeditation mit verschiedenen Inhalten
  • achtsames Gehen
  • achtsames Arbeiten
  • achtsame Imaginationsübung zur individuellen und alternativen Schmerzbehandlung
  • Gruppenübungen
  • Partnerübungen
  • selbstständiges Anleiten von Achtsamkeitsübungen
  • Achtsamkeit im Alltag praktizieren
  • Tiefenentspannung im Liegen
  • Umgang mit schwierigen Emotionen
  • Stand der wissenschaftlichen Forschung in dem Gebiet

Aufbaumodul

Inhalte

  • Achtsame Kommunikation
  • Achtsamer Umgang mit Streß, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Achtsamkeit bei Ängsten, Burn Out und Depression
  • psychologische Hintergründe
  • Stundenbilder
  • Methodik/Didaktik

Achtsame Kommunikation

Hier wird der Fokus auf den Einsatz von Kommunikation gelegt. Wie entstehen Lösungen und Harmonie, Anstelle von Konflikten und Problemen? Besonders in der Therapeut Patienten Interaktion können Wörter und Sprache einen erheblichen Einfluß auf das Erleben des Patienten erzeugen und dementsprechend Hoffnung und Heilung oder auch Skepsis und Symptomstabilisierung fördern. Diese wichtigen Auswirkungen von Sprachmustern werden oft stark vernachlässigt und ist vielen oft gar nicht bewußt.

Sie werden die neuen Möglichkeiten der Sprachnutzung kennenlernen- für einen konstruktiveren Kommunikationsfluß mit den Patienten, aber auch für den privaten Bereich.

  • Heilungsfördernde Kommunikation
  • positive Zielformulierungen vom Patienten generieren
  • Kommunikativer Umgang mit „schwierigen“ Patienten
  • Einsatz der Stimme, um den gebrauchten Worten mehr Wirkung zu verleihen
  • das Einsetzen von Fragen zur Gesundheitsförderung
  • praktische Achtsamkeitsübungen

Achtsamer Umgang mit Streß, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Achtsamkeit bei Ängsten, Burn Out und Depression

Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung, und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit geachtet, so daß die Teilnehmer das theoretische Wissen direkt an Patienten weitergeben können. Eventuelle Skepsis gegenüber der Methode wird reduziert, und auch die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde wird gesteigert. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Patienten oder eigene Kursteilnehmer.

Im Umgang mit Streß werden den Teilnehmern einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt, welche sie zunächst für sich selbst, als auch für Patienten einsetzen können. Außerdem wird eine Achtsamkeitsimagination zum besseren Umgang mit Schmerzzuständen und deren Linderung demonstriert.

Eine große Anzahl von Patienten leiden an psychischen Phänomen wie Angst, Depression und Burn Out. Das äußert sich oft auch auf der somatischen Ebene in Form von Muskelverspannungen oder Atem- und Rückenproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit in diesen Fällen unterstützend zur Symptomreduktion eingesetzt werden kann.

  • Wissenschaftliche Studien für die Praxis
  • Umsetzbarkeit der Studien im Gespräch
  • Umgang mit Stress
  • die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst
  • praktische Achtsamkeitsübungen
  • Anleiten von Übungen

Stundenbilder

Es wird anhand von Stundenbildern vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar aufgebaut werden kann. Die Teilnehmer erhalten so eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.

Es wird gezeigt, wie ein Kurs so aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmer sich „abgeholt“ und zufrieden fühlen. Die Motivation wird somit gesteigert, weiter zu üben oder einen Achstsamkeitskurs zu besuchen.

  • Stundenbilder für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten)
  • für die Teilnehmer der Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis in Form eines Kurses
  • Anleiten von Übungen
  • Achtsamkeitsübungen

Methodik/Didaktik

Es werden die Fähigkeiten und Skills der Teilnehmer in der Rolle des Achtsamkeitstrainers trainiert. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den Trainer immer wieder aktiv in die Stunden einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können.

  • Traineridentität stärken
  • Übungen anleiten üben und positives Feedback erhalten
  • Einsatz von Medien
  • praktische Achtsamkeitsübungen

Für das Zertifikat “Achtsamkeitstrainer“ müssen folgende Kurse aufbauend absoviert werden: Basismodul (20 UE) Aufbaumodul (50 UE)

Lehrteam Achtsamkeit

Jörg Dierkes: HP, Diplom-Psychologe, QiGong Instruktor Münchener QIGong Akademie, Ausbildung Großmeister Dan Gongxiong, Wudang Qi Gong Health Association, China (11 Jahre)

Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und weitere medizinische Fachberufe

Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Achtsamkeit bedeutet mit der Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was man in dem Moment eben gerade ausführt und tut. Für Kinder in der heutigen Zeit häufig eine leichte Aufgabe, wenn sie Computer spielen oder am Handy beschäftigt sind. Schwieriger wird es jedoch oft, wenn es darum geht, sich im Hier und Jetzt selbst zu entspannen, sich emotional zu beruhigen, positiv mit sich und anderen umzugehen, die Konzentration auf „unliebsame“ Aufgaben zu halten oder kreativ zu sein. In diesem Seminar werden viele spielerische Achtsamkeitsübungen aus einem 8-Wochen-Kurs (1 Stunde/ Woche) „Entspannung und Konzentration“ für Kinder im Grundschulalter vorgestellt und gemeinsam praktiziert. Dieser Kurs wurde langjährig in einem Kinderhospital therapeutisch eingesetzt sowie in Grundschulen in Kleingruppen vermittelt. Die Wirkungen der Übungen werden sowohl durch verschiedene Fallbeispiele als auch durch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über genau dieses 8 Wochen Kurs Programm dargestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten ein vereinfachtes Modellskript des 8 Wochen Kurses, um das Gelernte bei Bedarf auf eigene Weise in Kursen für Kinder zu vermitteln.

Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, selbst eine kindliche offene Haltung für die vielen spielerischen Partner:innen- und Gruppenübungen mitzubringen.

Die vermittelten Übungen können problemlos auch im Einzelsetting in der eigenen Familie oder in der Einzeltherapie angewandt werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch klar in dem Kleingruppen Setting von 4-6 Kindern pro Gruppe.

Inhalte

  • Struktur Kursaufbau
  • Wichtigkeit des Zustandes der Erwachsenen
  • Einsatzmöglichkeit einiger Übungen in der Einzeltherapie
  • wie authentische Beziehungen zum Gelingen beitragen können
  • „Anti-Mobbing“-Methoden für Kinder
  • kindgerechte Anleitungen der Übungen
  • Wichtigkeit der Beziehung in der Arbeit mit Kindern aus Sicht der Gehirnforschung
  • Kindern helfen, mit Ängsten besser umzugehen
  • Freude stärken
  • Konzentrationsfördernde Spiele für Kinder