• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Übungen zum Achtsamkeitstraining sind mitunter die ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Ihre Ursprünge finden sich u.a. in den Sutren großer Yo...

Übungen zum Achtsamkeitstraining sind mitunter die ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Ihre Ursprünge finden sich u. a. in den Sutren großer Yogalehrer. Für die moderne Zeit und den Westen haben sich daraus Übungen ableiten lassen, die einfach zu lernen und dabei hoch effektiv sind. Wenn Sie Ac

Inhalt dieser Weiterbildung

Übungen zum Achtsamkeitstraining sind mitunter die ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Ihre Ursprünge finden sich u. a. in den Sutren großer Yogalehrer. Für die moderne Zeit und den Westen haben sich daraus Übungen ableiten lassen, die einfach zu lernen und dabei hoch effektiv sind. Wenn Sie Achtsamkeit trainieren, entwickeln und verfeinern Sie drei zentrale menschliche Fähigkeiten wie geistige Klarheit, Gleichmut und Konzentration. Achtsamkeitspraxis lässt uns bewusster und selbstbestimmter leben und lehrt uns den Herausforderungen des Lebens mit Stärke und Weisheit zu begegnen.

Ziel der Weiterbildung ist die Qualifikation zur professionellen Vermittlung und Durchführung von Achtsamkeitspraxis. Seit über 18 Jahren fördert diese bewährte Intensivausbildung, heilsame Veränderungen in Familienalltag und Beruf, in Medizin, Wirtschaft und Pädagogik. Im Mittelpunkt steht dabei die Selbsterfahrung und Reflexion innerhalb spielerischer Einübung einzelner Techniken. So beinhaltet die Weiterbildung ebenso die geführte Auseinandersetzung mit existenziellen Sinnfragen.

Grundlage dieser integralen Weiterbildung ist das MBSR: Mindfulness-Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn. Du wirst befähigt ein 8-wöchiges Kurskonzept selbstständig zu erstellen und individuell anzuwenden. Die Fortbildung schließt mit einer Lehrprobe ab.

Inhalt

  • Grundlagen der Vipassana Meditation
  • Unterscheidung zwischen Alltagsbewusstsein und Achtsamkeit
  • Achtsamer und zielführender Umgang mit Erlebnissen und Geschehnissen
  • Achtsames Wahrnehmen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen
  • Achtsames Handeln: Gehen, Stehen, Sitzen, Atmen,
  • Bewegungs-, Meditations-, Atem- und Entspannungsübungen
  • Stressreduktion durch Steigerung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
  • Steigerung der Körperwahrnehmung
  • Achtsame Kommunikation
  • Umgang und Reduktion negativer Gedanken
  • Regulation von Emotionen/Impulskontrolle
  • Steigerung der Kreativität und Flexibilität, Verbesserung der Intuition
  • Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen