24-Stunden-Kurs für Praxisanleiter*innen
Info: Im Aufbaukurs geht es um die Weiterentwicklung der Inhalte für Praxisanleitende. Die Grundlagen der gesetzlichen Veränderungen und Entwicklungen der Anleitung von Auszubildenden sind den Teilnehmenden bereits bekannt. Die angebotenen Themen ...
Info: Im Aufbaukurs geht es um die Weiterentwicklung der Inhalte für Praxisanleitende. Die Grundlagen der gesetzlichen Veränderungen und Entwicklungen der Anleitung von Auszubildenden sind den Teilnehmenden bereits bekannt. Die angebotenen Themen bauen darauf auf. (Siehe auch S.441) Die Inhalte sind mit Praxiseinrichtungen sowie Pflegeschulen abgestimmt und den aktuellen Bedarfen angepasst. Tag 1: Handwerkskoffer - Kompetenzorientiertes Begleiten Tag 2: Arbeits- und Lernaufgaben erstellen / betriebliche Ausbildungsplanung Tag 3: Wie führe ich Kritikgespräche mit Auszubildenden?
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - kennen die aktuellen gesetzlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen zum Ausbildungsgesetz und können die Aufgaben, die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung genannt sind anwenden, - haben ihre pädagogischen Kompetenzen aufgefrischt und gestärkt, - reflektieren ihre Anleitungstätigkeit angemessen, - gewährleisten die gezielte Kooperation mit den theoretischen Ausbildungsstätten.
Methode: - Input, Erfahrungsaustausch, Übungen
Anmeldebedingungen: anrechenbar für die 24-Stunden-Pflichtfortbildung der Praxisanleiter*innen gemäß §4 Absatz 3 PflAPrV
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der Pflege
Status:
Kursnr.: 23-J099
Beginn: Di. , 07.11.2023, 09:00
Kurstage: 3
Kursort: , WB_Ev. Krankenhaus PGS, Paul-Gerhardt-Str. 42-45 06886 Lutherstadt Wittenberg
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 350,00 € (Externe)
inkl. Verpflegung
Weiterbildungsnummer: F5589