23BFB010 Refresher Praxisanleiter- Kann man so was lernen? Sozialkompetenz fördern in der prakt
Wie sehr Patienten*innen zufrieden sind, hängt nicht nur von der Qualität der pflegerischen und medizinischen Versorgung ab, sondern auch von den Zwischentönen, vom freundlichen und zugewandten Umgang. Der Stationsalltag läuft besser, wenn man sich a...
weight:normal;background-color:transparent;text-decoration:none;">Wie sehr Patienten*innen zufrieden sind, hängt nicht nur von der Qualität der pflegerischen und medizinischen Versorgung ab, sondern auch von den Zwischentönen, vom freundlichen und zugewandten Umgang. Der Stationsalltag läuft besser, wenn man sich auf die Kolleg*innen verlassen kann, wenn mal einer einspringt, jemand an passender Stelle einen Witz macht oder sagt „was Sache ist“. Kurz: Die Sozialkompetenz der Schüler*innen ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit auf Station, mit Patient*innen und dem eigenen Team.
weight:normal;background-color:transparent;text-decoration:none;">Wie sehr Patienten*innen zufrieden sind, hängt nicht nur von der Qualität der pflegerischen und medizinischen Versorgung ab, sondern auch von den Zwischentönen, vom freundlichen und zugewandten Umgang. Der Stationsalltag läuft besser, wenn man sich auf die Kolleg*innen verlassen kann, wenn mal einer einspringt, jemand an passender Stelle einen Witz macht oder sagt „was Sache ist“. Kurz: Die Sozialkompetenz der Schüler*innen ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit auf Station, mit Patient*innen und dem eigenen Team.
style="font-family:'Microsoft Sans Serif', Geneva, sans-serif;font-style:normal;font-weight:normal;background-color:transparent;text-decoration:none;">
Weiterbildungsnummer: F3467