• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Blended Care - Therapieerfolge in der Ergotherapie steigern
Wissen und Inspiration

Blended Care - Therapieerfolge in der Ergotherapie steigern

Luana Gamerschlag   •   23.08.2024

Lesezeit: 3,5 Minuten

Die traditionelle Präsenzbehandlung mit einem strukturierten Heimtraining verbinden

Die moderne Ergotherapie steht vor der Herausforderung, innovative Ansätze zu integrieren, um die Effektivität der Behandlung einerseits zu steigern und andererseits die Versorgungssituation der Klienten bei weiter steigendem Bedarf zu verbessern (Canadian Institute for Health Information, 2023; McIntyre & Chow, 2020). In diesem Kontext gewinnt das Konzept des "Blended Care" zunehmend an Bedeutung, da es die traditionelle Präsenzbehandlung mit einem strukturierten Heimtraining verbindet. Diese Kombination eröffnet neue Wege für ergotherapeutische Interventionen und führt neben nachhaltigen Therapieerfolgen zu einer verbesserten Versorgung.

Als Blended oder Hybrid Care (aus dem englischen “Blended” gemixt) bezeichnet man die Kombination von traditioneller, “face-to-face”-Therapie und Behandlungsansätzen mit digitalen bzw. online-gestützten Methoden.

Compliance - Der Schlüssel zu mehr Lebensqualität

Flexibilität und freie Gestaltungsmöglichkeiten sind zwar Vorteile gegenüber einer reinen “face-to-face”-Therapie, garantieren jedoch alleine nicht, dass Klient:innen ihre Übungen zuhause auch umsetzen. Viele Therapeut:innen kennen das Problem mit der Compliance: Mitgegebene Hausaufgaben in Papierform gehen verloren oder werden vergessen und es gibt für Therapeut:innen keine Möglichkeit zu prüfen, ob und wie häufig bestimmte Aufgaben und Trainingsübungen erledigt wurden. Eine Datenanalyse zeigt jedoch mittlerweile, dass ein positiver Effekt auf die Lebensqualität erst ab einer Compliance von rund 70% zu erwarten ist. Nur wer mitmacht, kann sich auch verbessern.

Wie Blended Care die Compliance verbessern kann

Und ab wann ist ein:e Klient:in denn nun compliant? Und wie hilft Blended Care die Compliance zu erhöhen? Der entscheidende Aspekt von Blended Care-Ansätzen liegt in der Möglichkeit zur Datenerfassung (Monitoring) durch digitale Apps und Software. Hierüber lässt sich leicht feststellen, ob und wie häufig eine bestimmte Trainings-App geöffnet wurde, ob die Übungen in einer realistischen Zeit durchgeführt worden sind, ob Klient:innen die Übungen als zu einfach oder zu schwer empfunden haben, und vieles mehr. Teilweise wird bereits sogar künstliche Intelligenz verwendet, um anhand von gesammelten Trainingsdaten Prognosen über die Compliance von Klient:innen zu treffen. Besonders hilfreich ist, wenn diese Daten auf einer digitalen Plattform für die behandelnden Therapeut:innen einsehbar sind. Klient:innen, welche z.B. in der Vergangenheit an Montagen häufiger ihre Übungen auslassen, können so von ihren Therapeut:innen zum Training motiviert werden. Hierzu können z. B. in der Software bzw. App integrierte Kommunikationslösungen (z. B. Chat Funktion) verwendet werden.

Höhere Trainingsfrequenz für nachhaltige Fortschritte

Bei einer traditionellen “face-to-face”-Therapie ist die wöchentliche Trainingsfrequenz begrenzt. Hingegen bietet der Blended Care-Ansatz die Möglichkeit, die Anzahl der Trainingseinheiten deutlich zu steigern, da Klient:innen hierbei nicht an die Örtlichkeiten der Praxis bzw. Klinik gebunden sind. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, die Compliance der Klient:innen zu erhöhen, da sie das Training besser in ihren Alltag integrieren können. Ein intensiveres Training, das durch den Blended Care-Ansatz ermöglicht wird, führt deutlich schneller sowie nachhaltiger zu einer Verankerung der erlernten Fähigkeiten im Alltag.

Motivation maximal befeuern: Coaching plus Monitoring

Die Studienlage zeigt deutlich: werden Klienten während dem Training durch einen Coach als Ansprechpartner unterstützt, ist der Trainingserfolg nachhaltiger und die Compliance der Klienten deutlich erhöht. Bei Fragen, Durchhängern oder frustrierenden Situationen ist es für die Klient:innen wichtig, eine(n) Ansprechpartner:in zu haben. Dazu gibt es in wirksamen Blended Care-Ansätzen zwei wichtige Mechanismen: Die Messenger-Funktion und das Monitoring, um die Compliance zu unterstützen. Therapeut:innen können sehen, wie lange es von Klick zu Klick dauert oder ob es andere Hinweise gibt, weshalb der Fortschritt auf sich warten lässt oder Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Zusammen mit den täglich in der App erlebten Erfolgen steigern regelmäßige Fortschrittskontrollen die Motivation. Sicht- und messbare Verbesserungen beflügeln die Klient:innen ebenso wie die Therapieeinheiten vor Ort.

Skalierbarkeit in der Praxis

Die Blended Care-Methode bietet die Flexibilität, mehr Therapiesitzungen anzubieten und Klienten therapeutisch anzubinden, trotz langer Wartelisten. So kann auch die Versorgungslücke zwischen Reha und ambulanter Weiterversorgung geschlossen werden, da die Klienten schon aktiv werden können, während sie auf einen regulären Therapieplatz warten. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es, die Therapie an die individuellen Bedürfnisse der Klienten anzupassen, ohne dabei die Qualität der Behandlung zu beeinträchtigen.

Digitale Arbeit - einfacher als gedacht

Blended Care bietet Therapeut:innen eine ideale Möglichkeit für digital unterstütztes Arbeiten mit den Klient:innen. Wer sich das digitale Arbeiten erleichtern möchte, sollte bei der Anwendung von Blended Care Anbietern auf folgende Punkte achten: Intuitive Benutzeroberfläche, automatische Auswertungen und Visualisierung von Ergebnissen sowie die Bereitstellung eines zuverlässigen Helpdesks des Anbieters - damit Du die Hilfe dann bekommst, wenn Du sie auch brauchst.

Fazit

Die Integration von Blended Care in die Ergotherapie eröffnet neue Horizonte für eine effektivere und flexiblere Behandlung sowie eine zukunftsorientierte Versorgung. Die Kombination von Training zuhause und in der Praxis bietet nicht nur mehr Wiederholungen und eine ritualisierte Struktur, sondern ermöglicht auch eine individualisierte und skalierbare Therapie, die die Qualität der Versorgung aufrechterhält. Therapeut:innen können durch diesen innovativen Ansatz die Lebensqualität ihrer Klient:innen nachhaltig verbessern. Zudem bietet Blended Care eine ideale Ergänzung in der Klientenversorgung. Die digitale Unterstützung und flexible Gestaltung sind nicht zuletzt auch wirtschaftlich für Praxen interessant.

 

Quellen
•    Canadian Institute for Health Information. Commonwealth Fund survey, 2023. Accessed April 9, 2024.
•    McIntyre, D., & Chow, C. K. (2020). Waiting time as an indicator for health services under strain: A Narrative review. Inquiry, 57, 004695802091030. https://doi.org/10.1177/0046958020910305

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Luana Gamerschlag

Geschrieben von

Luana Gamerschlag

Luana Gamerschlag ist Ergotherapeutin, spezialisiert auf die Entwicklung von Blended Care Konzepten. Seit 2020 ist sie maßgeblich an der Entwicklung von Blended Care-Programmen beteiligt, darunter Strokecoach (für Schlaganfallbetroffene) und Agingcoach (Vitalitätsprogramm für ältere Menschen). Die Blended Clinic ist eine virtuelle Blended-Care-Umgebung, bestehend aus einem Online-Portal und einer App, die medizinisches Fachpersonal mit Patienten verbindet. Mehr Informationen findest Du unter: blended.clinic Weitere Autorinnen und Autoren sind Sara Hiebl und Björn Cruts.

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

Vorschaubild Blended Care - Therapieerfolge in der Ergotherapie steigern

Expertenbeitrag

Blended Care - Therapieerfolge in der Ergotherapie steigern

Die moderne Ergotherapie steht vor der Herausforderung, innovative Ansätze zu integrieren, um die Effektivität der Behandlung einerseits zu steigern und andererseits die Versorgungssituation der Klienten bei weiter steigendem Bedarf zu verbessern (Canadian Institute for Health Information, 2023; McIntyre & Chow, 2020). In diesem Kontext gewinnt das Konzept des "Blended Care&a

Luana Gamerschlag

08/2024 • 4 min Lesezeit

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit